Checkliste

Individuelle Übersichten für Ihre Module

Checkliste

Diese Checkliste dient dazu, einschätzen zu können, welche Digital Skills Sie zu welchem Maß in Ihren Modulen bei den Studierenden fördern. Sie können damit einserseit den Ist-Stand der Kompetenzen von Studierenden in ihrer Lehrveranstaltung bestimmen. Andererseits gewinnen sie Inspiration zur gezielten Förderung zusätzlicher digitaler Kompetenzen. Tragen Sie dazu den Modulnamen ein und kreuzen Sie an, auf welchem Level die folgenden Kompetenzen bei den Studierenden in Ihrem Modul entwickelt sind. Das zugrundeliegende Levelmodell können sie sich anzeigen lassen oder auf unserer Seite zu Future-Skills nachlesen.
Die Daten werden nicht gespeichert. Sie können sich die Auswertungsgrafiken allerdings für ihre eigenen Unterlagen speichern.

Wir haben festgestellt, dass Sie vermutlich ein mobiles Endgerät verwenden und möchten Sie darauf hinweisen, dass Ergebnisse auf kleinen Displays unter Umständen nicht richtig dargestellt werden können. Wir empfehlen die Verwendung eines Laptops oder Desktop-PCs.

Das Levelmodell

Level

1

Grundlegend

...besitzen deklaratives Wissen.
Beispiel: Ich weiß, was eine Fachdatenbank ist.

Level

2

Intermediär

...können eine digitale Technologie benutzen, um zu einem Ergebnis zu kommen.
Beispiel: Ich kann auf eine Fachdatenbank zugreifen, um sie für Recherchen zu nutzen.

Level

3

Fortgeschritten

...können eine digitale Technologie anwenden, um komplexe Probleme zu lösen und evaluieren, wie geeignet eine digitale Technologie für eine Anfrage ist.
Beispiel: Ich bin in der Lage, Suchanfragen so zu formulieren, dass möglichst viele relevante Ergebnisse generiert werden.

Level

4

Hochspezialisiert

...können das eigene Wissen an andere Studierende weitergeben.
Beispiel: Ich bin in der Lage anderen Studierenden in einem Workshop die Vor- und Nachteile einer Fachdatenbank beizubringen.

Kompetenzbereich Skills / Kompetenzen
Die Studierenden sind dazu in der Lage...
Level 0 Level 1 Level 2 Level 3 Level 4
1. Informations- und Datenkompetenz

Betrifft die Handhabung und Bereitstellung von Informationen mithilfe digitaler Technologien. Dabei wird zwischen passiver Informationsaufnahme und aktiver Filterung und angemessener Teilung von Informationen unterschieden.

... nach digitalen Inhalten zu suchen und zu filtern.
... mit Suchanfragen

Suchanfragen oder Prompts sind ein Anweisungssignal oder eine Eingabe, die an ein KI-System gerichtet ist, um eine bestimmte Antwort oder Aktion zu initiieren.

an KI-Systeme

KI bezieht sich auf maschinenbasierte Systeme, die anhand einer Reihe von menschlich definierten Zielen Vorhersagen treffen, Empfehlungen geben oder Entscheidungen treffen können, die reale oder virtuelle Umgebungen beeinflussen.

nach Informationen zu suchen.
... die gefundenen Inhalte nach Relevanz zu evaluieren.
... die gefundenen Daten und Informationen zu verwalten

z.B. das Organisieren, Speichern und Abrufen von Daten in digitalen Umgebungen.

.
... mit Hilfe von KI-Werkzeugen Daten zu formatieren, zu verwalten und zu visualisieren.
... zu verstehen, dass KI-Systeme digitale Inhalte auf Grundlage statistischer Modelle generieren.
... Verzerrungen

Als Verzerrung oder Bias bezeichnet man systematische Verzerrungen oder Vorurteile, die in den Daten, Algorithmen oder Entscheidungen von KI-Systemen auftreten können.

und Falschaussagen

KI-Systeme genieren häufig Ausgaben, die ungenau oder falsch sind. Die Informationen können zwar kohärent und überzeugend wirken, entsprechen aber nicht der Realität, weshalb hier auch von Halluszinationen gesprochen wird.

in KI-generierten Daten und Informationen zu identifizieren.
... die Fähigkeiten und Grenzen von KI-Systemen bei verschiedenen Anwendungsszenarien einzuschätzen.
2. Kommunikation und Kollaboration

Digitale Technologien können als Grundlage zur Kommunikation verwendet werden: Das Vorhandensein einer digitalen Identität und die Wichtigkeit eines gemeinsamen Verhaltens- und Sprachcodes wird erkannt.

... mithilfe digitaler Technologien mit anderen zu interagieren.
... KI-Werkzeuge als Unterstützung bei digitaler Kommunikation

z.B. beim Verfassen von schriftlichen, auditiven oder visuellen Inhalten.

zu benutzen.
... zu verstehen, dass KI-Systeme menschenähnliche Kommunikation simulieren können.
... mithilfe digitaler Technologien Inhalte mit anderen zu teilen.
... auf Grundlage digitaler Technologien am gesellschaftlichen Leben

z.B. durch die Nutzung von E-Government-Diensten oder die Informationsbeschaffung und Meinungsäußerung in digitalen Umgebungen.

teilzunehmen.
... KI-Werkezeuge zum Abbau von Barrieren in der menschlichen Kommunikation

z.B. für Übersetzungen in Fremdsprachen oder Leichte Sprache, die Erstellung von Bildbeschreibungen oder Umwandlung von Text in gesprochene Sprache.

zu nutzen.
... digital mit anderen zusammenzuarbeiten.
... die Entwicklung und Nutzung von KI-Systemen auf ethischen Grundsätzen

Zu den wichtigsten ethische Grundsätzen zählen Transparenz, Fairness, Nachhaltigkeit, Nichtdiskriminierung, Sicherheit und Zugänglichkeit.

zu basieren.
...die Netiquette

Die Netiquette umfasst Verhaltensnormen in unterschiedlichen digitalen Umgebungen, wie eine zielgruppenspezifische Ansprache oder der Umgang mit ungewollten Inhalten.

in digitalen Umgebungen einzuhalten.
... die eigene digitale Identität zu verwalten.
3. Digitale Inhalte

Digitale Inhalte können erstellt oder in legalem Rahmen verändert werden. Der Kompetenzbereich beinhaltet sowohl die kreative Erstellung von Inhalten als auch die technische Umsetzung auf Grundlage einer Programmiersprache.

... digitale Inhalte zu entwickeln.
... neue Inhalte in bestehende digitale Inhalte zu integrieren.
... KI-Werkzeuge zur Erstellung und Bearbeitung digitaler Inhalte

Dazu gehört die Erstellung und Bearbeitung von Bildern, Videos, Audios, Code und Text.

zu nutzen.
... das Copyright Gesetz einzuhalten.
... KI-generierte Inhalte als solche zu kennzeichnen.
... geltende Gesetze für die Nutzung und Entwicklung von KI-Systemen zu kennen.
... zu programmieren.
... KI-Systeme zu programmieren und zu verbessern.
4. Sicherheit

Eigene Geräte und persönliche Informationen können geschützt werden und es besteht ein Bewusstsein darüber, dass digitale Technologien die Umwelt belasten und dass sie Gesundheitsrisiken beinhalten.

... digitale Geräte zu schützen

z.B. Geräte mit sicheren Passwörtern zu schützen, Sicherheitslücken durch notwendige Software-Updates zu schließen und Geräte vor Malware und Viren zu schützen.

.
... persönliche Informationen und die eigene Privatsphäre zu schützen

z.B. Inhalte und Nutzer:innenkonten mit Passwörtern und Zwei-Faktor-Authentifizierung zu schützen und Datenschutzrichtlinien zu verstehen.

.
... die Erfassung und Verarbeitung personenbezogener und sensibler Daten durch KI-Systeme

KI-Systeme können personenbezogene Daten, Chatinhalte und Nutzungsdaten speichern und zu Trainingszwecken verwenden.

zu verstehen.
... die eigene mentale und körperliche Gesundheit im Umgang mit digitalen Technologien zu schützen.
... Risiken von KI-generierten Deepfakes

Deepfakes sind realistisch wirkende, aber gefälschte Video- oder Audioinhalte, die durch KI erzeugt werden.

und manipulativen Inhalten einzuschätzen.
... die ökologischen Folgen der Herstellung, Nutzung und Entsorgung von digitalen Geräten und Diensten zu verstehen.
... ethische Frage im Zusammenhang mit KI zu diskutieren.
5. Problemlösung

Probleme im Umgang mit digitalen Technologien, können selbstständig gelöst werden, z. B. durch kreative Nutzung des digitalen Raums. Dabei können Kompetenzlücken identifiziert und Strategien zu ihrer Behebung entwickelt werden.

... technische Probleme bei der Nutzung digitaler Umgebungen zu lösen.
... digitale Werkzeuge als Reaktion auf ein bestehendes Problem oder Bedürfnis

z.B. die Nutzung von Internetdiensten für die Erfüllung von Bedürfnissen oder die Anpassung digitaler Umgebungen an persönlichen Anforderungen.

zu nutzen.
... geeignete KI-Werkzeuge auszuwählen und einzusetzen.
... digitale Technologien kreativ zu nutzen.
... eigene Kompetenzlücken im Umgang mit digitalen Medien zu identifizieren.
... sich über neue Entwicklungen im Bereich digitaler Technologien zu informieren.