Diese Checkliste dient dazu, einschätzen zu können, welche Digital Skills Sie zu welchem Maß in Ihren Modulen bei den Studierenden fördern. Sie können damit einserseit den Ist-Stand der Kompetenzen von Studierenden in ihrer Lehrveranstaltung bestimmen. Andererseits gewinnen sie Inspiration zur gezielten Förderung zusätzlicher digitaler Kompetenzen. Tragen Sie dazu den Modulnamen ein und kreuzen Sie an, auf welchem Level die folgenden Kompetenzen bei den Studierenden in Ihrem Modul entwickelt sind. Das zugrundeliegende Levelmodell können sie sich anzeigen lassen oder auf unserer Seite zu Future-Skills nachlesen. Die Daten werden nicht gespeichert. Sie können sich die Auswertungsgrafiken allerdings für ihre eigenen Unterlagen speichern.
Wir haben festgestellt, dass Sie vermutlich ein mobiles Endgerät verwenden und möchten Sie darauf hinweisen, dass Ergebnisse auf kleinen Displays unter Umständen nicht richtig dargestellt werden können. Wir empfehlen die Verwendung eines Laptops oder Desktop-PCs.
Das Levelmodell
Level
1
Grundlegend
...besitzen deklaratives Wissen. Beispiel: Ich weiß, was eine Fachdatenbank ist.
Level
2
Intermediär
...können eine digitale Technologie benutzen, um zu einem Ergebnis zu kommen. Beispiel: Ich kann auf eine Fachdatenbank zugreifen, um sie für Recherchen zu nutzen.
Level
3
Fortgeschritten
...können eine digitale Technologie anwenden, um komplexe Probleme zu lösen und evaluieren, wie geeignet eine digitale Technologie für eine Anfrage ist. Beispiel: Ich bin in der Lage, Suchanfragen so zu formulieren, dass möglichst viele relevante Ergebnisse generiert werden.
Level
4
Hochspezialisiert
...können das eigene Wissen an andere Studierende weitergeben. Beispiel: Ich bin in der Lage anderen Studierenden in einem Workshop die Vor- und Nachteile einer Fachdatenbank beizubringen.